DAS vergängliche LABYRINTH VON ALFONSINE
Die vorgeschlagene Route für das ephemere Labyrinth 2023 ist eine freie Umsetzung des Gemäldes Le Rêve von Pablo Picasso.
Le Rêve (Der Traum auf Französisch) ist ein Öl-auf-Leinwand-Gemälde (130×97 cm) aus dem Jahr 1932. Der damals fünfzigjährige Picasso porträtiert Marie-Thérèse Walter, seine vierundzwanzigjährige Geliebte. Es soll an einem einzigen Nachmittag gemalt worden sein.
Die Stoffe und Tapeten werden im Inneren des Labyrinths durch eine Reihe rhythmischer, mit geraden Linien gestalteter Pfade in Erinnerung gerufen, während die Quadrate in der Mitte krummliniger Segmente platziert sind, die bereits bei ihrer Annäherung ihre Präsenz vorwegnehmen.
Die Quadrate sind innerhalb des Weges angeordnet und markieren die Schlüsselpunkte des Gemäldes, die die drei Drehpunkte des weiblichen Bildes darstellen: die sanfte Verflechtung der Hände am Bauch, das Kabel der Halskette am Hals, die doppelt ineinander verschlungene Kurve von die Unterlippe.
Der vom Labyrinth vorgeschlagene Weg in Etappen zielt daher darauf ab, den Höhepunkt der Entstehung des Gemäldes nachzuzeichnen, wobei der Maler, wie jeder Liebhaber, die Berührungspunkte nachzeichnet, die ihn mit der Frau verbinden, die er liebt, also ausgehend von den Händen Gehen Sie weiter zum Hals und erreichen Sie schließlich den Mund.
Für die Saison 2023 ist das Labyrinth vom 15.06. bis 17.09. geöffnet.
Le Rêve (Der Traum auf Französisch) ist ein Öl-auf-Leinwand-Gemälde (130×97 cm) aus dem Jahr 1932. Der damals fünfzigjährige Picasso porträtiert Marie-Thérèse Walter, seine vierundzwanzigjährige Geliebte. Es soll an einem einzigen Nachmittag gemalt worden sein.
Die Stoffe und Tapeten werden im Inneren des Labyrinths durch eine Reihe rhythmischer, mit geraden Linien gestalteter Pfade in Erinnerung gerufen, während die Quadrate in der Mitte krummliniger Segmente platziert sind, die bereits bei ihrer Annäherung ihre Präsenz vorwegnehmen.
Die Quadrate sind innerhalb des Weges angeordnet und markieren die Schlüsselpunkte des Gemäldes, die die drei Drehpunkte des weiblichen Bildes darstellen: die sanfte Verflechtung der Hände am Bauch, das Kabel der Halskette am Hals, die doppelt ineinander verschlungene Kurve von die Unterlippe.
Der vom Labyrinth vorgeschlagene Weg in Etappen zielt daher darauf ab, den Höhepunkt der Entstehung des Gemäldes nachzuzeichnen, wobei der Maler, wie jeder Liebhaber, die Berührungspunkte nachzeichnet, die ihn mit der Frau verbinden, die er liebt, also ausgehend von den Händen Gehen Sie weiter zum Hals und erreichen Sie schließlich den Mund.
Für die Saison 2023 ist das Labyrinth vom 15.06. bis 17.09. geöffnet.